Samstag, 25. Juni 2016

Wegelagerer

Die lange Trockenheit war wirklich nicht schön, aber die Stauden standen wenigstens. Nach einem kräftigen Gewitterguß liegen jetzt einige, allen voran der Frauenmantel (Alchemilla mollis). Seine grüngelben Wolken am Wegesrand haben mich all die Jahre begeistert, als meine Staudenpflanzungen noch nach den Regeln der alten englischen Rabatte bepflanzt waren: das Niedrige vorn, das Hohe hinten. Doch am Ende der Blütezeit lagen die Wolken doch ziemlich unordentlich herum. Abschneiden und auf den Neuaustrieb warten war eine Variante. Das sieht aber erst mal nicht sehr natürlich aus. Die andere war, die kleineren Schwestern des Molligen zu pflanzen (http://www.wildstaudenzauber.de/Stauden/alchemilla_epipsila.html und http://www.wildstaudenzauber.de/Stauden/alchemilla_sericata.html). Da ich das Pflanzschema der englischen Staudenrabatte schon länger verlassen habe, und mich um eine wiesenartige Pflanzung bemühe, liegt es nahe das Problem der Wegelagerung durch Pflanzung in die zweite oder dritte Reihe zu begegnen. Im letzten Bild hat sich der Frauenmantel von selbst (durch Aussaat) in die zweite Reihe begeben. Wie haltet Ihr es mit dem Frauenmantel?





rechte Seite zurück geschnitten
Frauenmantel rechts unten in der zweiten Reihe



Donnerstag, 23. Juni 2016

Trockenheit im Frühjahr 2016

Während im Süden Deutschlands Überschwemmungen berichtet wurden und auch hier in Meckpom im Westen des Landes und auch kürzlich im Osten reichlich Regen fiel, haben wir im Raum Rostock in diesem Frühjahr eine große Trockenheit zu verkraften. Im Internet (wetterkontor.de) werden für Rostock im Mai nur 10 und für Juni 21 L/m² angegeben, das sind nur 18 bzw. 30% des Durchschnitts. Für meine 1.000 m² naturalistischen Wildstaudengarten habe ich schon seit Jahren keine Beregnung oder Begießung vorgesehen. Ich baute immer darauf, dass die Wurzeln der Stauden immer tiefer in den bindigen und wassernahen Boden (Am Schlossteich!) eindringen. Meist war ich froh, wenn der "Mai nicht kühl und nass" war, denn ich will ja nicht "Scheuer und Faß" füllen. Ein trocknes Frühjahr hatte kürzere und damit standfestere Stauden bewirkt. Jahrelang hatte ich aufgeschrieben, welche Staude bei Trockenheit und Hitze schlappt, also am falschen Standort steht und sie im Herbst oder Frühjahr umgesiedelt. Dadurch hatte ich bzw. meine Stauden die Trockenperioden der letzten Jahre recht gut ohne Beregnung überstanden. Doch nun ist wohl nach 2 Monaten Trockenheit die Grenze erreicht. Welche Stauden Probleme mit dem Wassernachschub haben, will ich hier vorstellen.
Da sind zunächst die Ligularien zu nennen. Ihre großen, weichen Blätter verdunsten einfach zu viel. Interessant ist aber, dass es Unterschiede zwischen den Arten gibt. Ligularia veitchiana (http://www.wildstaudenzauber.de/Stauden/ligularia_veitchiana.htm) hält sich am besten. Im Bild hinten, zusammen mit L. stenocephala (vorn), die viel eher schlappt.

Heliopsis helianthoides schlappt an allen trockenen Standorten. Laut Wikipedia wächst sie in Prärien, trockenen lichten Gehölzen und ruderal. Ein Staudengärtner empfiehlt, sie trockner zu stellen, um die Standfestigkeit zu erhöhen. Ich werde sie wohl doch näher zum Teich pflanzen.


Der Wasserdost senkt seine Häupter. Interessanterweise steht die weiße Form noch kerzengerade (rechts im Bild).




Mittwoch, 15. Juni 2016

Rote Lichtnelke Silene dioica

Seit fünf Wochen kein Post und kein Regen hier im Nordosten. Doch nun regnet es und postet es. Das war ein arbeitsreiches Frühjahr mit vielen Umgestaltungen, das am vergangenen Wochenende zum "Offenen Garten" mit etwa 300 Besuchern seinen Abschluss fand. Das schönste Kompliment war für mich, das ein Besucher meinte, durch die Wiesen seiner Kindheit gegangen zu sein.
Einen wesentlichen Beitrag hat jetzt im Juni wohl auch die Rote Lichtnelke (Silene dioica) dazu geleistet. Die Idee sie zu verwenden und auch den Samen habe ich von Katrin aus Österreich bekommen (http://hardy-geranium.blogspot.de/2014/05/staudenbeete-im-mai-die-fulle-nimmt-zu.html). Im Jahr der Aussaat hatte die Silene bereits eine erste zaghafte Blüte, allerdings im August zusammen mit den Goldkolben. Im zweiten Jahr blüht sie bereits seit Anfang Mai zusammen mit den gelben Sumpfdotterblumen und ist jetzt Mitte Juni immer noch zu sehen. Sehr schön zusammen mit der gelben Wiesentaglilie, der Trollblume und der blauen Wieseniris. Leider habe ich sie in Unkenntnis der langen Blütezeit auch zu den Martagon-Lilien gepflanzt. Das geht nicht. Die Lilien werden nicht deutlich sichtbar. So eine ausgiebige Blüte! Wird sie durch Absterben der Pflanzen quittiert werden?

Silene dioica im Aussaatjahr



Silene im zweiten Jahr, Anfang Mai, mit Sumpfdotterblume


Anfang Juni mit Trollblume, gelber Wiesentaglilie und Wieseniris