Samstag, 15. Juni 2019

Beetplanung


Sehr geehrte Frau Wegner, Sehr geehrter Herr Wegner,

es ist immer wieder Interessant, auf Ihrer homepage herumzustöbern. 
Vielleicht können Sie mir eine Literaturempfehlung bezüglich einer detaillierten Beetplanung geben. Ich interessiere mich sehr für Präriegärten oder Gärten, die naturalistisch angelegt sind. Auch habe ich mir bereits Literatur besorgt (Präriegärten v. Laurence Machiels; Präriegärten v. Ute Bauer; Neues Gartendesign v. mit Piet Oudolf etc.

Leider vermisse ich in all den Büchern eine detallierte  Beetplanung im größeren Umfange. Wenn mal eine Beetplanung vorgestellt wird, dann reduziert sich dieses auf ein paar Quadratmeter. 
Für einen Ratschlag wäre ich Ihnen dankbar.

Viele Grüße 
aus der Pfalz

Lieber Gartenfreund aus der Pfalz,
mit den genannten Gartenbüchern haben Sie schon einen gute Grundlage geschaffen. Nun muss ich Ihnen allerdings sagen, das eine detaillierte Beetplanung eher etwas für die traditionelle englische Staudenrabatte ist, wo Prachtstauden nach Höhe und Farbwirkung geplant werden. In meinem naturalistischen Garten habe ich keine Beetplanung gemacht. Stattdessen habe ich die verschiedenen Standorte (sonnig, schattig, trocken, feucht, windig, sandig, lehmig u.s.w. in meinem Garten analysiert. Dann habe ich Staudenlisten geordnet nach Standorten studiert und die Stauden, die mir gefallen, meinen verschiedenen Standorten zugeordnet. Es geht auch ohne Listen, indem man sich mit den einzelnen Stauden, ihrer Herkunft, ihrem natürlichen Standort beschäftigt. Das muss auch immer mal wieder korrigiert werden, wie das trockene Jahr 2018 uns zeigte.
Eine Planung machen auch die zahlreich auftretenden Sämlinge (Blackbox-Gardening) zunichte. Lesen Sie bitte auch zum Thema meine früheren Posts: https://wildstauden.blogspot.com/2017/12/intermingling-or-massing.html.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen