Da ist z. B. der Himalaja-Wolkenknöterich (Polygonum polymorphum). Ich habe ihn bereits vorgestellt (http://wildstauden.blogspot.de/2014/10/polygonum-polymorphum.html). Meinen Besuchern zeige ich immer, wie er die unterschiedlichsten Standorte meistert, u.a. an der Nordseite des Hauses im vollen Schatten. Dort blüht er auch am längsten. Heute kann ich diesen Standort nicht mehr unbedingt empfehlen. Das fehlende Licht bewirkt lange Triebe, die beim letzten Regen abgeknickt bzw. sich lang gelegt haben. Im Folgenden ein paar Bilder nach dem Starkregen. Ich möchte noch mal betonen, dass ich keinerlei Dünger gebe, auch keinen Kompost. Das wäre für die Wildstauden der Niedergang bei Starkregen.
Der Wolken-Knöterich ist im Schatten nach dem Starkregen umgekippt. |
Im Halbschatten kein Einfluss des Regens sichtbar. |
Die Becherpflanze (Silphium perfoliatum) steht senkrecht. |
Ebenso das Ochsenauge (Telekia speciosa) und im Hintergrund die Seidenpflanze (Asclepias syriaca). |
Thalictrum luteum var. glauca ist umgefallen. Sie hat auch ohne Regen Probleme mit der Standfestigkeit. |
Ligularia sibirica blüht als Erste von den mehr als 10 Arten in meinem Garten und hält sich tapfer. |
Alle Ligularien rund um den Teich profitieren vom Wasser. |
Insgesamt ist der Eindruck der feuchten Wiese trotz einzelner Umfaller gut. |
Das trifft auch auf die trockene Wiese zu, die ja immer etwas struppig wirkt. Aber das soll ja so sein. |
Sechzig Liter Regen pro Quadratmeter würde ich meinem Garten auch mal wünschen, nach und nach und nicht auf einmal. Inzwischen hat es hier auch geregnet. Aber es ist immer noch zu trocken.
AntwortenLöschenSehr schön natürlich sieht der Garten aus. Die umgeknickten Stiele sieht man nur, wenn darauf hingewiesen wird. Es ist schon erstaunlich, was ein Stück Land ohne Dünger und Kompost hervorbringen kann.
Eine gute Woche und liebe Grüße
Edith